Der Wohnführerschein in der Klasse 9z

Die Prüfungen sind endlich geschafft und gespannt wird auf die Noten gewartet. Mit großen Schritten rückt nicht nur das Ende der Schulzeit für näher, sondern auch der Weg in die Selbstständigkeit – möglicherweise sogar bald in die erste eigene Wohnung. Um darauf gut vorbereitet zu sein und im angespannten Kieler Wohnungsmarkt auch bei Bewerbungsgesprächen für eine Wohnung zu punkten, nahm die Klasse an einem neuen Projekt an der Klaus Groth Schule teil: dem Wohnführerschein. An zwei Tagen kamen Lone und Antonio vom KJHV in die Klasse, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Grundlagen rund ums Thema „Wohnen“ zu erarbeiten. Die Jugendlichen erfuhren, wie ein Mietvertrag aufgebaut ist, was Nebenkosten bedeuten und welche monatlichen Ausgaben auf sie zukommen würden – von Miete über Strom bis hin zum Internetanschluss. Auch ganz praktische Fragen wurden geklärt: Wie liest man einen Strom- oder Wasserzähler ab? Was darf ein Vermieter, und was sind eigentlich meine Rechte als Mieterin oder Mieter? Wie schließe ich eine Waschmaschine richtig an, und wie finde ich heraus, ob ich mit einem normalen Bohrer oder einem Schlagbohrer in die Wand darf? Ein weiterer wichtiger Baustein war das Thema Strom sparen, nicht nur aus Kostengründen, sondern auch mit Blick auf Nachhaltigkeit. Ebenso wurde über den Sinn und die Funktionsweise von Rauchmeldern gesprochen – und in Rollenspielen geübt, wie man in einer Wohngemeinschaft Konflikte fair und lösungsorientiert lösen kann und sich in Wohnungsbewerbungsgesprächen verhalten sollte. Am Ende der intensiven Tage stand eine Prüfung. Wer sie erfolgreich bestand, erhielt ein Zertifikat – ein Nachweis, der in Bewerbungen für eine Wohnung ein echter Pluspunkt sein kann.